Viele Nutzer fürchten, dass ihr WhatsApp‑Konto von Dritten übernommen werden könnte. Mit zwei einfachen, aber sehr wirkungsvollen Einstellungen in WhatsApp kannst du das Risiko einer Übernahme massiv reduzieren — so gut wie unmöglich machen. Dieser Beitrag erklärt Schritt für Schritt, welche Einstellungen das sind, warum sie wichtig sind und wie du sie richtig konfigurierst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen▶️ Im Video: WhatsApp sicher in 2 Schritten: E‑Mail hinterlegen + Zwei‑Schritt‑Verifizierung aktivieren. Schau dir das Video an und schütze dein Konto jetzt!
Warum dein WhatsApp‑Konto ohne Schutz gefährdet ist
- WhatsApp-Konten sind mit deiner Telefonnummer verknüpft. Wer Zugriff auf deine SIM‑Karte oder Rufnummer erhält (z. B. durch SIM‑Swap, Social‑Engineering oder beim Verlust des Telefons), kann versuchen, die Telefonnummer in einem neuen Gerät zu aktivieren.
- Wird nur die Telefonnummer benötigt, reicht ein Angreifer mit Kontrolle über die Nummer oft schon aus, um das Konto zu übernehmen.
- Deshalb ist es wichtig, zusätzliche Hürden einzubauen: eine bestätigte E‑Mailadresse und die Zwei‑Schritt‑Verifizierung.
Einstellung 1: E‑Mailadresse hinterlegen — warum und wie Warum:
- Wenn du eine E‑Mailadresse im Konto hinterlegst, kann WhatsApp zusätzliche Wiederherstellungs‑ oder Sicherheitsmechanismen nutzen.
- Sollte jemand deine Nummer missbrauchen, ist die Kombination aus Nummer + E‑Mail deutlich schwerer zu missbrauchen. Die E‑Mail ermöglicht zusätzlich Wiederherstellungsschritte und kann bei bestimmten Änderungen als Nachweis dienen.
Wie du die E‑Mail hinterlegst (Schritt‑für‑Schritt):
- Öffne WhatsApp.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte (Menü).
- Wähle „Einstellungen“.
- Gehe zu „Account“ (Konto).
- Tippe auf „E‑Mailadresse“ bzw. auf die Option zum Hinterlegen einer E‑Mail (falls in deiner Version anders benannt: Suche im Account‑Bereich nach E‑Mail).
- Gib eine aktuelle, für dich erreichbare E‑Mailadresse ein und bestätige sie.
Tipps:
- Verwende eine E‑Mailadresse, zu der nur du Zugang hast.
- Aktiviere idealerweise auch dort die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung, damit ein Angreifer nicht einfach deine E‑Mail kapern kann.
Einstellung 2: Verifizierung in zwei Schritten (Zwei‑Schritt‑Verifizierung) Warum:
- Diese Funktion fordert bei der Neuaktivierung deines WhatsApp‑Kontos zusätzlich einen selbst gewählten PIN (sechsstelliger Code), den ein Angreifer nicht nur mit der Rufnummer kennt.
- Selbst wenn jemand Zugriff auf deine SIM hat und deine E‑Mail, benötigt er noch diesen PIN, um dein Konto zu übernehmen.
Wie du die Zwei‑Schritt‑Verifizierung aktivierst (Schritt‑für‑Schritt):
- Öffne WhatsApp.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte → „Einstellungen“.
- Gehe zu „Account“ (Konto).
- Wähle „Verifizierung in zwei Schritten“ (Two‑Step Verification).
- Tippe auf „Aktivieren“.
- Lege eine sechsstellige PIN fest – wähle keine einfache Folge wie 123456 oder 000000.
- Bestätige die PIN.
- Optional: Hinterlege eine E‑Mailadresse als Wiederherstellungsadresse (falls noch nicht geschehen). Diese E‑Mail wird benötigt, falls du die PIN vergisst.
Gute PIN‑Praxis:
- Nutze keine offensichtlichen Kombinationen (z. B. Geburtsdaten, 123456).
- Merke dir den PIN gut oder verwende einen sicheren Passwortmanager.
- Wenn du die PIN vergisst und keine Wiederherstellungs‑E‑Mail hinterlegt hast, kann WhatsApp den Zugriff erschweren oder temporär sperren.
Was passiert im Angriffsfall — Szenarien
- Nur Rufnummer kompromittiert (z. B. SIM‑Swap): ohne PIN + E‑Mail ist Übernahme möglich. Mit beiden aktivierten Schutzmaßnahmen: Angreifer bleibt ausgesperrt, weil er den PIN nicht hat.
- Rufnummer + E‑Mail kompromittiert: ohne PIN kann Übernahme möglich sein. Mit PIN aktiv ist trotzdem Schutz vorhanden.
- Rufnummer + E‑Mail + PIN kompromittiert: in diesem Extremfall wäre Übernahme möglich. Deshalb ist es wichtig, auch E‑Mail und PIN sicher aufzubewahren.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen (empfohlen)
- E‑Mail absichern: Aktiviere Zwei‑Faktor‑Authentifizierung für dein E‑Mail‑Konto.
- SIM‑Sicherheit: Kontaktiere deinen Mobilfunkanbieter und frage nach zusätzlichen SIM‑Sicherheitsoptionen (z. B. PIN für den Anbieter‑Account, Notifikationen bei SIM‑Änderungen).
- Gerät schützen: Sperre dein Smartphone per PIN/Passwort/biometrisch und verschlüssle es.
- Vorsicht bei Phishing: Öffne keine verdächtigen Links, die nach Codes oder Zugangsdaten fragen. WhatsApp wird dich nie per Chat nach deinem Verifizierungs‑PIN fragen.
- Backup‑Sicherheit: Achte auf sichere Backups (z. B. geschützte Google Drive/iCloud‑Backups).
Zusätzliche generelle Tipps für dauerhafte Performance und Akkulaufzeit
- Apps prüfen: Deinstalliere oder deaktiviere Apps, die du nicht nutzt. Hintergrund‑Aktualisierungen kosten Akku.
- Autostart‑Apps limitieren: Manche Apps starten automatisch und laufen im Hintergrund. Unter Einstellungen → Apps kannst du Berechtigungen und Autostart einschränken.
- Software aktuell halten: System‑ und App‑Updates beheben Bugs und verbessern Effizienz.
- Speicherplatz frei halten: Mindestens 10–15 % freier Speicher hilft dem System bei Caching und Performance.
- Bildschirmhelligkeit & adaptive Helligkeit: Manuell etwas niedriger einstellen oder adaptive Helligkeit nutzen.
- Akkumodus gezielt nutzen: Wenn du lange Akkulaufzeit brauchst, aktiviere Energiesparmodus.
Häufige Fragen (FAQ)
- Muss ich eine E‑Mail hinterlegen? Es ist sehr empfohlen, weil sie als zusätzliche Sicherheits- und Wiederherstellungsoption dient.
- Was mache ich, wenn ich den sechsstelligen PIN vergesse? Wenn du eine Wiederherstellungs‑E‑Mail hinterlegt hast, kannst du über diese den PIN zurücksetzen. Ohne E‑Mail kann es schwierig werden.
- Kann WhatsApp mich sperren, wenn ich die PIN zu oft falsch eingebe? WhatsApp hat Mechanismen, aber Details können sich ändern. Halte daher deine Daten sicher und notiere deinen PIN an einem sicheren Ort.
Fazit — reicht das wirklich, um "unmöglich zu hacken"?
- Mit aktivierter E‑Mailadresse und aktiver Verifizierung in zwei Schritten ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kontoübernahme sehr gering — für praktische Zwecke kann man sagen: für die meisten Angreifer ist das Konto dann „unknackbar“.
- Absolut garantiert „unmöglich“ gibt es in der IT‑Sicherheit nie; sehr wohl erreichst du aber einen sehr hohen Schutzlevel, wenn du zusätzlich E‑Mail und PIN sicher verwahrst und grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachtest.