Wenn du dir ein Smartphone mit z.B. 256 GB Speicherplatz kaufst, hast du nicht automatisch den vollen Speicher für deine eigenen Daten zur Verfügung. Das Betriebssystem und vor allem vorinstallierte Apps, sogenannte Bloatware, belegen bereits einen großen Teil des Speichers. Diese Apps brauchst du oft nicht, kannst sie aber nicht einfach löschen, weil viele Hersteller die Deinstallationsoption deaktiviert haben.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diese unnötigen Apps trotzdem von deinem Android-Handy entfernen kannst – unabhängig davon, ob du ein Samsung, Xiaomi, Sony oder ein anderes Android-Gerät hast.
▶️ Im Video: In diesem Video zeige ich dir, wie ich mir einen der leistungsstärksten PCs gebaut habe – perfekt für 4K-Videobearbeitung, Gaming auf Ultra-Einstellungen und anspruchsvolle Workflows.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSpeicherplatz auf dem Handy freigeben – So wirst du Bloatware los!
Was brauchst du?
- Dein Smartphone (Android)
- Ein USB-Kabel (passend für dein Handy)
- Einen Windows-PC
Schritt 1: Backup erstellen – Sicherheit geht vor!
Bevor du anfängst, solltest du unbedingt ein Backup deines Handys machen. Es kann sonst zu Problemen kommen, wenn wichtige Apps gelöscht werden. Mit einem Backup kannst du den alten Zustand jederzeit wiederherstellen.
Schritt 2: Entwickleroptionen aktivieren und USB-Debugging einschalten
- Öffne die Einstellungen auf deinem Smartphone.
- Gehe zu Telefoninfo > Softwareinformationen.
- Tippe mehrmals auf die Buildnummer, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet sind.
- Öffne die neuen Entwickleroptionen und aktiviere USB-Debugging.
Schritt 3: Programme auf dem PC installieren
Du benötigst zwei Programme:
- Universal Android Debloater (UAD)
- Android Debug Bridge (ADB)
Downloadlinks findest du in der Videobeschreibung (oder suche sie gezielt auf GitHub).
Installation von ADB:
- Entpacke die heruntergeladene Datei.
- Öffne den Ordner und kopiere den Pfad.
- Suche in Windows nach Erweiterte Systemeinstellungen > Umgebungsvariablen.
- Wähle dort den Eintrag Path aus und füge den kopierten Ordnerpfad hinzu.
Schritt 4: Apps löschen mit Universal Android Debloater
- Starte den Universal Android Debloater.
- Öffne im Programm ein Terminalfenster (rechte Maustaste auf Desktop > „In Terminal öffnen“).
- Verbinde dein Handy per USB-Kabel mit dem PC.
- Gib im Terminal den Befehl ein, um die Verbindung herzustellen (siehe Anleitung im Programm).
- Auf deinem Handy erscheint eine Abfrage zur Verbindung – bestätige diese.
- Im Debloater siehst du jetzt eine Liste aller installierten Apps.
Schritt 5: Welche Apps kannst du löschen?
- Im Reiter „Recommended“ zeigt dir das Programm Vorschläge, welche Apps du entfernen kannst.
- Lies dir die Beschreibungen zu den Apps gut durch.
- Wenn keine Beschreibung vorhanden ist, nutze Google oder ChatGPT zur Recherche.
- Lösche nur Apps, bei denen du dir sicher bist, dass du sie nicht brauchst!
Extra Tipp:
Falls du unsicher bist, welche Apps wirklich überflüssig sind, kannst du dir eine kostenlose PDF-Liste mit empfohlenen Apps zum Entfernen abholen. Schreib einfach „Liste“ in die Kommentare unter dem Video.
▶️ Im Video: System Apps klauen dir deinen Speicherplatz!
Fazit
Mit diesem einfachen Trick kannst du viel Platz auf deinem Android-Handy freimachen und es spürbar schneller machen. Wichtig ist immer ein Backup und vorsichtiges Vorgehen.
Wenn dir diese Anleitung geholfen hat, gib dem Video einen Daumen hoch und abonniere den Kanal für mehr Tipps!